Wo die natürlichen Grenzen Europas enden und der Osten auf den Westen trifft, erheben sich die dunklen Berge des Kaukasus, ein Land, das von Legenden und tiefen Traditionen umgeben ist und in dem die Vergangenheit nicht verschwinden will.
Der georgische mehrstimmige Gesang ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Einzigartigkeit, die auf die unterschiedlichen Gesangsstile der verschiedenen georgischen Gemeinschaften zurückzuführen ist, weltweit anerkannt. Er wurde 2001 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt und in die goldene Schallplatte der Raumsonde „Voyager 1“ aufgenommen.
Volkslieder nehmen einen wichtigen Platz in der georgischen Kultur ein. Einige dieser Lieder reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück und wurden in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gesungen, von der Arbeit auf dem Bauernhof über verschiedene Feste und Zeremonien bis hin zu orthodoxen liturgischen Gesängen.
Vocal Vircan ist eine in Katalonien ansässige A-cappella-Gesangsgruppe mit acht Sängern, von denen die Hälfte georgischer und die andere Hälfte katalanischer Herkunft ist. Einige Mitglieder spielen bei einigen Liedern auch traditionelle georgische Instrumente (Panduri, Chonduri), sowie Gitarre und Klavier.
Die Gruppe hat ein breites Repertoire entwickelt, das liturgische Gesänge, Stadt-, Volks- und Stammeslieder aus verschiedenen Regionen Georgiens (wie Swanetien, Kachetien, Samegrelo usw.) umfasst und eine große musikalische und klangliche Vielfalt darstellt.
Die Gruppe wurde 2020 gegründet und vom Außenministerium der georgischen Regierung anerkannt, das sie einlud, bei der Veranstaltung der georgischen Diaspora im Dezember 2021 in Tiflis (der Hauptstadt Georgiens) zu singen. Im Jahr 2022 veröffentlichte Vocal Vircan sein erstes Album, das bei einem einzigen Konzert in Barcelona live aufgenommen wurde.